![]() |
FMA Ergebnisse |
Meteor-Spektroskopie
Bei der Spektroskopie wird das von einem Körper ausgesandte Licht in die Spektralfarben aufgefächert. Die darin ersichtlichen Emissions- und Absorbtionslinien liefern Informationen über die chemische Zusammensetzung des Körpers sowie über die physikalischen Umstände zum Zeitpunkt der Lichtemission.
Das Spektrum von Meteoren, die mit der irdischen Lufthülle kollidieren, umfasst demnach die charakteristischen Eigenschaften des Mutterkörpers, vergleichbar mit denen eines Fingerabdrucks. Die Auswertung von Meteorspektren stellt erhöhte Anforderungen, da sie von der Eintrittsgeschwindigkeit der Partikel, ihrer Dichte und dem Abschmelzprozess (Ablation) abhängig ist. Zudem muss die spektrale Signatur der ionisierten Luftmoleküle sorgfältig vom eigentlichen Meteorspektrum getrennt werden.
![]() | Webseite von Martin Dubs über Meteor Spectroscopy |
![]() | Webseite von Stefano Sposetti über Meteor Spectra |
![]() | "Meteor Spectroscopy - OHP 2018" Referat von Martin Dubs anlässlich des Spectroscopy Workshop 2018 am Observatoire de Haute Provence |
![]() | "Meteor Spectroscopy - OHP 2016" Referat von Martin Dubs anlässlich des Spectroscopy Workshop 2016 am Observatoire de Haute Provence |
![]() | "Calibration of Meteor Spectra" Martin Dubs, Koji Maeda (Proceedings of the IMC 2016) |
![]() | "Meteor Spectroscopy - Calibration" Referat von Martin Dubs anlässlich der International Meteor Conference IMC 2016 in NL-Egmond |
![]() | "Meteor Science - A practical method for the analysis of meteor spectra" Martin Dubs, Peter Schlatter (WGN Journal, Ausgabe 43-4, 2015) |
![]() |
"Meteor Spectroscopy - Part 2" Referat von Martin Dubs anlässlich der Aspekt 2015 in D-Freiburg |
![]() |
"Meteor Spectroscopy - Part 1" Referat von Martin Dubs anlässlich der Aspekt 2015 in D-Freiburg |
Ergebnisse:
Bild![]() |
Video![]() |
Spektrum![]() |
|
31. Dezember 2022 Summary 2022 |
![]() |
||
31. Mai 2022 Summary 2022 |
![]() |
||
31. Dezember 2021 Summary 2021 |
![]() |
||
09. Mai 2021 Summary 2021 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
31. Dezember 2020 Summary 2020 |
![]() |
||
21. November 2020 classic |
MAI (vis.) / MAI (spektr.) | MAI (vis.) / MAI (spektr.) | MAI (Spektrum) |
13. September 2020 Script for analysis |
Martin Dubs published his practical script (Python) for the analysis of meteor spectra. |
||
13. April 2020 short and bright |
MAI | MAI | ![]() Spectra |
31. Dezember 2019 Summary 2019 |
![]() |
||
04. August 2019 Perseid spectrum at OHP |
MAI (Spektrum) | (Link) | ![]() |
15. Januar 2019, 22:42 UT low Na / high Fe |
MAI (Spektrum) | MAI (Spektrum) | |
31. Dezember 2018 Summary 2018 |
![]() |
![]() |
![]() |
20. Juni 2018, 20:40 UT mit Aufblitzen |
MAI (Spektrum) / MAI / VTE | MAI (Spektrum) / MAI / VTE | |
07. Februar 2018, 02:05 UT majestätisch |
MAI | MAI | full range / 1. order / doc |
31. Januar 2018, 03:05 UT über Norditalien |
MAI | MAI | full range / -1. order / doc |
08. December 2017, 19:12 UT Aufnahme: Koji Maeda (Miyazaki) Analyse: Martin Dubs (MAI) |
Koji Maeda | Koji Maeda linearisiert (MAI) | 1. + 2. Ordnung anim. (MAI) Spektrum gesamt (MAI) Beschreibung (MAI) |
31. Oktober 2017, 02:40 UT mit Spektrum |
MAI MAI LOC GNO | MAI MAI | Spektrum Processing |
18. Oktober 2017, 04:30 UT |
LOC GNO | ||
18. Oktober 2017, 00:49 UT |
GNO GNO | ||
14. Oktober 2017, 19:27 UT mit Spektrum |
MAI MAI | MAI MAI | Spektrum Processing |
12. Oktober 2017, 23:04 UT brilliant |
MAI MAI | Spektrum Processing |
|
23. Juli 2017, 22:12 UT ein Kurzer in der Provence |
MAI | MAI | Spektrum Processing Bemerkung |
10. Juni 2017, 22:32 UT tief am Süd-Horizont |
MAI | ||
02. Januar 2017, 00:12 + 01:52 UT Meteor-Doppelgänger |
MAI VTE | MAI | Two slow meteors with spectra |
30. November 2016, 03:50 UT vielfach beobachtet |
MAI MAI | MAI | Spektrum Info |
20. Oktober 2016, 20:10 UT mit Blitz |
GNO GNO | GNO GNO | Spektrum Info |
07. September 2016, 20:46 UT heller Meteor |
GNO | ||
01. September 2016, 20:08 UT brillant und langsam |
GNO | ||
26. August 2016, 20:53 UT markante Ca, Mg, Na Linien |
MAI | MAI | MAI Karte |
14. August 2016, 02:12 UT sporadisch, 1. Ordnung |
OHP | OHP | OHP |
11. August 2016, 21:39 UT Perseide Flugrichtung parallel zu Dispersionsrichtung |
OHP | OHP | OHP |
04. August 2016, 01:06 UT -1. Ordnung nur terrestrische Linien sichtbar (O, N) |
MAI | MAI | MAI |
10. Juli 2016, 01:38 UT Peak bei 778 nm |
MAI | MAI | MAI |
19. April 2016, 22:19 UT kurz vor Vollmond |
MAI | MAI Spektrum überlappt |
MAI |
14. März 2016, 02:27 UT lange Leuchtdauer |
MAI | MAI -1. und -2. Ordnung (0. Ordnung ausserh. Bildfeld) |
MAI |
15. Dezember 2015, 23:28 UT Geminide |
MAI | Spektrum in -1. Ordnung zus. Mg-Linie in -2. Ordnung (0. Ordnung ausserh. Bildfeld) |
MAI Kalibration: linear Dispersion: 2.00nm/Pixel je 20 fields (20ms) addiert |
27. November 2015, 22:27 UT Farb-Spektrum |
![]() |
![]() ![]() |
Martin Dubs Koji Maeda |
24. November 2015, 04:35 UT Feuerkugel |
MAI | MAI | MAI Kalibration: linear Dispersion: 2.00nm/Pixel |
11. November 2015, 23:14 UT Feuerkugel |
MAI | MAI | |
13. August 2015, 02:42 UT Perseide |
MAI | MAI | ![]() |
12. August 2015, 22:16 UT Perseide |
MAI | MAI | ![]() |
09. August 2015, 01:21 UT Perseide |
MAI | MAI | ![]() |
22. Juli 2015, 00:13 UT steil und kurz |
MAI 1, 2, 3 | MAI | MAI Kurve blau: zu Beginn Kurve rot: Nachleuchten |
01. Juli 2015, 01:07 UT Auswertung mit neuer Methode |
MAI | MAI | MAI |
25. Juni 2015, 22:09 UT Auswertung mit neuer Methode |
MAI | MAI | ![]() |
23. April 2015, 23:02 UT Lyride mit 600 L/mm |
MAI | MAI | ![]() |
23. April 2015, 03:14 UT Lyride mit 600 L/mm |
MAI | MAI | ![]() |
22. Dez. 2014, 21:22 UT -5 mag Urside |
MAI | MAI | ![]() |
31. Okt. 2014, 03:03 UT Nachleuchten und Schweifspur |
MAI | MAI | ![]() |
Erläuterungen zu den Spektren: | ![]() |
||